Jedes Jahr in der Adventszeit überlegt man, wo und wann sich die Möglichkeit bietet, einen schönen, stimmungsvollen Weihnachtsmarkt in der Nähe zu besuchen. Wir haben unter uns Kollegen gefragt und Ihnen u.a. einige schöne Ideen in unserem Adventskalender zusammen gestellt.
Unsere Kollegin Cornelia Siegers empfiehlt die Kupferstädter Weihnachtstage, den Weihnachtsmarkt in Aachen Stolberg.
Der Markt gliedert sich in zwei Bereiche: Auf dem Kaiserplatz wird in der Adventszeit täglich der gemütliche Weihnachtstreff eröffnet.
Rund um die Stolberger Burg sowie im Bereich der historischen Altstadt erwarten Sie an den Wochenenden ein Budendorf, wo Kunsthandwerk, Weihnachtsdekoration, Schmuckartikel, Spielwaren, Textilien und andere weihnachtliche Aktionswaren angeboten werden.
Sehenswert sind die lebende Krippe an den Adventssonntagen sowie die Illumination des Kaiserplatzes am letzten Sonntag.
Traditionell findet auch eine Krippenausstellung im Alten Rathaus mit mehr als 70 Krippen vom 28.11.2015 bis zum 13.12.2015 statt.
Zum Rahmenprogramm an den Wochenenden gehört z.B. die Schmiedeweihnacht mit Kunsthandwerkermarkt am zweiten Adventswochenende (Samstag und Sonntag) von 13 bis 19 Uhr.
Für Kinder kommt der Nikolaus zu Besuch und am größten Adventskalender der Region wird täglich ab heute ein Türchen geöffnet.
Am vierten Adventssonntag findet ein großes Feuerwerk mit musikalischer Untermalung um ca. 20 Uhr auf dem Kaiserplatz statt.
Unsere Kollegin Barbara Seidler besucht jedes Jahr den Weihnachtsmarkt in Kempen.
An allen Adventswochenenden findet in den historischen Mauern der Kleinstadt der stimmungsvolle Weihnachtsmarkt statt. Künstler und Aussteller präsentieren an ca. 150 Ständen ein breites Angebot an weihnachtlichen Waren und kulinarischen Spezialitäten. Ein Bühnenprogramm rundet den Weihnachtsmarkt an den ersten drei Wochenenden ab.
Am dritten Adventswochenende beteiligen sich die Einzelhändler mit einem verkaufsoffenen Sonntag von 13 bis 18 Uhr.
Ein besonderes Highlight in Kempen ist der nicht zu überhörende Klang des Hammers auf dem Amboss. Die Dorfschmiede von Heinz Billen ist seit Jahren einer der Höhepunkte des Weihnachtsmarktes. Wer mutig genug und einigermaßen kräftig ist, kann in der Schmiede das "kleine Schmiedediplom" erwerben.
Am vierten Advents-Wochenende befindet sich der Weihnachtsmarkt auf dem Buttermarkt. Hier wird dann eine lebendige Krippe zu sehen sein.
Unsere Kollegin Katja Moesgen besucht gerne die Schlossweihnacht in Schloss Dyck, das alle in Weihnachtsstimmung verzaubert.
Es handelt sich nicht um einen klassischen Weihnachtsmarkt sondern um einen Kunst- und Geschenkemarkt mit über 130 Ausstellern. Weihnachtliche Stände in den Schlossgebäuden erwarten den Besucher ebenso wie ein historisches Dorf mit Kinderkarussell. Der Orientbasar im Stallhof bietet Waren und Genüsse aus dem Morgenland. Kulinarische Stände mit Glühwein, Punsch und Leckereien dazu Feuerkörbe, Kerzen und weihnachtliche Klänge bringen festliche Stimmung. Eine besondere Attraktion ist das lebendige Krippenspiel. In regelmäßigen Abständen wird die Weihnachtsgeschichte liebevoll dargestellt.
Öffnungszeiten an den ersten 3 Adventswochenenden:
jeweils von 10 bis 20 Uhr
Eintrittspreise:
Erwachsene 12,- €, ermäßigt 9,- €
Kinder zwischen 7 und 16 Jahren 1,50- €
Für Kinder bis einschließlich 6 Jahren ist der Eintritt frei.
Unsere Kollegin Elfi Völlger ist begeisterte Hobby-Gärtnerin.
Hier ist ihr Tipp für eine schöne Weihnachtsdeko aus natürlichen Materialien, ein Rindenbäumchen.
Bastelanleitung:
Warum in die Ferne schweifen, denn das Gute ist so nah! Besuchen Sie doch heute oder morgen den Spekulatiusmarkt in Holzbüttgen.
Auf dem Rathausplatz entsteht eine kleine Budenstadt, wo u. a. Kunsthandwerk, Weihnachtsdekoration, Krippen, Kerzen, Schmuck, handgearbeitete Teddys sowie Arbeiten aus Filz, Glas, Seide oder Ton angeboten werden.
Öffnungszeiten: Samstag von 11 bis 20 Uhr / Sonntag von 11 bis 18 Uhr
Unser neuer Kollege in den Rathaus Arkaden in Kaarst, Christian Schmitz, teilt mit Ihnen das Rezept seiner Urgroßmutter für “das beste Spritzgebäck der Welt”!
Zutaten:
200 gr. Margarine
250 gr. Zucker
500 gr. Mehl
3 Eigelb
1 Esslöffel Milch
2 Teelöffel Backpulver
2 geriebene Tonka-Bohnen
Für unsere Kunden aus Mönchengladbach hat Anna Musebrink einen schönen Tipp:
Besuchen Sie den Wegberger Winterzauber. Die Schlittschuhbahn ist bis 10.01.2016 geöffnet. Rund um die Bahn findet ein buntes Rahmenprogramm für Jung und Alt statt, z.B. die Weltmeisterschaft im Bierkasten-Curling.
Informationen gibt es hier: http://www.wegberger-winterzauber.de
Unsere Kollegin Patricia Letzel ist begeistert vom mittelalterlich gestalteten Weihnachtsmarkt auf der Burg Satzvey in Mechernich, einem Klassiker unter den Weihnachtsmärkten in der Umgebung.
Weitere Informationen finden Sie hier:
http://www.burgsatzvey.de/veranstaltungen/burgweihnacht/
In die Adventszeit gehört auch Musik. Besuchen Sie doch am 13.12.15 das Sinfoniekonzert in der Kirche St. Martinus in Kaarst mit dem Chor der Stadt Kaarst:
Termin: 13:12.15 um 17.00 Uhr
Veranstalter: Chor der Stadt Kaarst e.V.
Sinfonisches Weihnachtskonzert
„Russische Weihnacht“
Mitwirkende: Chor der Stadt Kaarst / Madrigalchor Kaarst / Mitglieder der Niederrheinischen Sinfoniker
Orgel: Stefan Palm / Leitung: Hans-Michael Dücker
Eintritt: 15,00 € / erm. 5,00 € (Schüler und Azubis), freier Eintritt für Schüler bis einschl. 4. Grundschulklasse
Vorverkauf: www.chorkaarst.de
Auf der Webseite der Stadt Kaarst gibt es ein Programm für die Musikaufführungen in Kaarster Kirchen.
Vom 10.12. – 13.12.15 findet in der Stadtmitte rund um das Kaarster Rathaus der Kaarster Weihnachtsmarkt statt.
Am Sonntag sind auch die Geschäfte von 13:00 – 18:00 Uhr geöffnet.
Unsere neue Kollegin in Mönchengladbach Rheindahlen, Martina Huber-Krächter, findet den Weihnachtsmarkt in Brüggen besonders schön.
Am dritten und vierten Adventwochenende lädt das hübsche Städtchen Brüggen (bei Elmpt) in die Fußgängerzone zum Weihnachtsmarkt ein.
An ca. 80 weihnachtlich geschmückten Ständen finden Sie ein breites Angebot an Geschenkideen aus den verschiedensten Bereichen, untermalt von einem musikalischen Programm.
Ort: Fußgängerzone Brüggen / 41379 Brüggen am Niederrhein, jeweils ab 11:00 Uhr
Heute teilen wir mit Ihnen das Brownie Rezept unserer USA Spezialistin Patricia Letzel. Die Brownies durften wir unter Kollegen schon öfter genießen und können sie sehr empfehlen!! Schauen Sie doch heute vorbei und lassen sich bei einem Brownie und einer Tasse Kaffee beraten, wohin es in Ihrem nächsten Urlaub gehen soll.
Zutaten für 40 Stück:
Für den Teig:
Für den Guss:
Zubereitung: Butter und Schokolade im Wasserbad schmelzen. Eier mit Zucker schaumig schlagen und die lauwarme Schokoladen-Butter-Masse unterrühren. Mehl, Zimt und Kakao dazu mischen. Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und bei 180 Grad ca. 30 Minuten backen. Für den Guss Butter in einem Topf schmelzen, mit Kakao, Puderzucker, Vanillezucker und Milch cremig aufschlagen. Den noch heißen Kuchen mit der Kakaocreme überziehen. Nach dem Abkühlen in kleine Stücke schneiden.
Lecker!!
erhalten Sie heute in den Rathaus Arkaden in Kaarst.
Elfi Voellger berät Sie zwischen 13:00 und 18:00 Uhr gerne bei einem Glas Glühwein und Spekulatius. Verbinden Sie einen Bummel über den Kaarster Weihnachtsmarkt mit einem entspannten Gespräch über Ihren nächsten Urlaub.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Weihnachten in Italien…hat unsere Kollegin Kristina Peuse einige Male während ihrer Zeit in Mailand erlebt.
Es gibt ein traditionelles Sprichwort in Italien: „Natale con i tuoi e Pasqua con chi vuoi“- heißt so viel wie Weihnachten feiert man in der Familie und Ostern mit wem man will. Das bedeutet, dass die Weihnachtstage, und damit sind nur der 25.12. und 26.12. gemeint, in Italien immer nur in der Familie gefeiert werden. Die Weihnachtszeit wird in Italien von vielen Traditionen, kulinarischen Highlights und Festlichkeiten geprägt.
An Silvester tragen die Italiener rote Unterwäsche, die für das neue Jahr Glück bringen soll. Man muß sie allerdings geschenkt bekommen und darf sie sich nicht selbst kaufen! Um Mitternacht werden vielerorts traditionell Linsen gegessen, die durch ihre Form für einen Geldsegen stehen. Dazu gibt es Zampone (gefüllten Schweinefuß) oder Cotechino (gekochte Schweinswurst).
Der Dreikönigstag am 06.Januar heißt auf Italienisch Festa dell’Epifania, denn dieser Tag gehört der Befana, Diese alte Frau fliegt auf einem Besen durch das Fenster und bringt Kindern Geschenke. Die Kinder hängen am Abend vorher einen Strumpf ans Fenster, der von der Befana mit Süßigkeiten gefüllt wird. Letzteres aber nur, wenn sie im vorangegangenem Jahr besonders frech waren – und dann auch nur ein paar Stückchen. Die Ankunft der Befana läutet das Ende der Weihnachtszeit ein.
Weihnachten in Australien unterscheidet sich in erster Linie durch die Temperaturen. Für uns ist es nicht so leicht vorstellbar, in T-Shirt und Shorts unter dem Weihnachtsbaum zu sitzen. Trotzdem wird dort aufwendig geschmückt und dekoriert. Auf den Straßen sieht man schwitzende Weihnachtsmänner und es läuft weihnachtliche Musik. Wie in England und den USA findet die Bescherung am Morgen des 25.12. statt. Santa Claus bringt die Geschenke durch den Schornstein. Der zweite Weihnachtstag wird auf dem 5. Kontinent „Boxing Day“ genannt und ist dafür bekannt, dass viele Familien in ihren Sommerurlaub fahren, der meist exakt einen Monat später mit dem australischen Nationalfeiertag Australia Day endet.
Daniel Plum, unser Experte für Australien, hat vor Ort die Einheimischen zu ihrem Lieblingsdessert zu Weihnachten befragt:
Berry Pavlova
Zutaten:
Zubereitung
Ofen auf 120 Grad (100 Grad Umluft) vorheizen. Eine Backofenform einfetten (am besten funktioniert eine runde Pizzaform). Backpapier auf die entsprechende Größe zuschneiden, mit Hilfe einer Platte einen Kreis von 23 cm Durchmesser und einen zweiten, inneren Kreis mit 13 cm Durchmesser aufzeichnen. Die Seite mit dem Stift nach unten legen.
Eiweiß mit einem Mixer unter Zugabe des Zuckers steif schlagen bis die Masse dick und glänzend ist. Speisestärke und Vanillearoma kurz unterrühren.
Nehmen Sie die aufgezeichneten Kreise als Vorlage und füllen Sie die Masse als Kranz innerhalb der beiden Kreise auf das Backpapier. Mit der stumpfen Seite eines Messers schneiden Sie auf der Oberseite rundherum eine Kerbe in den Baiserteig. 1,5 Stunden backen. Ofen ausschalten und bei geöffneter Backofentür komplett auskühlen lassen.
Vorsichtig die Pavlova vom Backpapier trennen und auf einen Teller legen. Zuerst die Schlagsahne und zum Schluss die Beeren auf den Kranz legen und servieren.
Unsere Kollegin Barbara Seidler backt sehr gerne und bringt heute frische Waffeln ins Büro in der Friedensstrasse in Kaarst.
Wir laden Sie herzlich ein auf eine Waffel und eine Tasse Kaffee.
Wir treffen uns in der Vorweihnachtszeit mit den Kollegen auf ein Glas Glühwein und ein paar Kekse zum Quatschen und Sterne basteln. Zeit für private Gespräche kommt im Büro manchmal zu kurz. Auch unsere Auszubildenden sind dabei: Magdalena Gaida, Sabrina Hohlfeldt und Karoline Melka.
Die Anleitung für unseren Vorschlag für einen gebastelten Stern (von uns getestet) finden Sie hier.
Unsere Kollegin Kristina Peuse begleitet unsere Irland Reise im September und hat sich für die Irische Weihnacht interessiert. In Irland wird Weihnachten anders gefeiert als im Rest der Welt. Das Dreikönigsfest am 6. Januar zum Beispiel heißt „kleine Weihnacht“ oder „Weihnachten der Frauen“. Das liegt daran, dass an diesem Tag die Frauen durch die Pubs ziehen, während die Männer zu Hause das Feuer hüten. Am Heiligen Abend stellt man Kerzen in die Fenster und man sagt „Merry Christmas“ auf Englisch, „Nollaig Shona Duit“ auf Irisch. Mal was anderes!
Ein weiterer Brauch ist das Weihnachtsschwimmen:
Der irische Journalist Fergal Keane sagte einmal über seine Erfahrungen mit dem Weihnachtsschwimmen: „Jede Sekunde dieses arktischen Elends hat sich gelohnt. Der Stolz auf das Erreichte, wenn man es überstanden hat, ist ein großartiges Gefühl.“ Überall auf der irischen Insel gehen tausende abgehärtete Verrückte am Weihnachtstag ans Meer und stürzen sich dann in die Wellen. Unter den in warme Wintermäntel gekleideten Zuschauern löst das stets Begeisterungsstürme aus. Das Weihnachtsschwimmen ist eine von Irlands bedeutendsten Traditionen. Viele der Teilnehmer stürzen sich für einen guten Zweck in die eisigen Wogen. Im Anschluss hilft ein Weihnachtspunsch, um den Körper zu erwärmen.
Zutaten für ein Glas Irischen Weihnachtspunsch mit Whiskey:
Das Mone’s Café Herzlich liegt direkt angrenzend an unser Büro in Mönchengladbach Rheindahlen und bietet neben ausgefallenen Torten vor allem an den Wochenenden ein leckeres Frühstück.
Alle Gäste, die am Sonntag, den 20.12.15 dort frühstücken, erhalten eine kleine Überraschung unseres Büros!
Wissen Sie, wie in Finnland Weihnachten gefeiert wird? Unsere Kollegin Esther Fabian hat für Sie recherchiert:
Die Pikku-Joulu Feiern in Finnland beginnen schon Ende Oktober.
Pikkujoulu heisst so viel wie Klein-Weihnachten. Gemeint sind die Weihnachtsfeiern in den Schulen, den Betrieben oder auch im Freundeskreis. In den Schulen organisiert in der Regel jede Klasse für sich ein pikkujoulu und studiert ein Festprogramm ein. Eltern und Geschwister werden eingeladen.
Jeder beteiligt sich an der Festtafel, bringt Pfefferkuchen, Plätzchen, joulutorttu (sternförmiges Blätterteiggebäck mit Pflaumenmarmelade), glögi (alkoholfreier Glühwein), Mandeln oder Rosinen mit. Die Eltern packen so viele kleine Päckchen wie sie Kinder mit zur Feier nehmen. Alle Geschenke kommen in einen Sack und werden als Höhepunkt der Veranstaltung vom Weihnachtsmann, den man in Finnland joulupukki nennt, verteilt.
Dazu ißt man finnischen Weihnachtsschinken:
Zutaten:
Zubereitung:
Wässern Sie den Schinken und reiben Sie ihn mit Haushaltspapier trocken. Stecken Sie das Bratthermometer an der dicksten Stelle des Schinkens ein und lassen Sie den Schinken im Ofen bei ca 150 Grad braten bis er die Temperatur für gekochten Schinken erreicht hat.
Ziehen Sie dann das Thermometer heraus und erhöhen Sie die Ofentemperatur auf ca 225 Grad.
Ist der Schinken gar, nehmen Sie ihn aus dem Ofen und trennen die Schwarte ab. Verrühren Sie Senf und Eigelb und streichen es auf die Speckschicht. Streuen Sie die Mischung aus Zucker und Semmelmehl darüber und geben Sie den Schinken bis das Semmelmehl gebräunt ist, noch einmal in den Ofen.
Serviert wird der Schinken mit Erbsen, gekochten Backpflaumen und Apfelstücken.
...ist in der Familie Plum nicht denkbar. Zu jeder wichtigen Feier gibt es diesen leckeren Kuchen, dessen Familienrezept Herr Plum nun mit Ihnen teilt:
Zutaten für den Boden:
Zutaten für die Creme:
Zubereitung des Boden:
Eier schaumig rühren, Zucker langsam einrieseln lassen
Kartoffelmehl und Backpulver unterrühren
Kranzkuchenform einfetten und ganz leicht mit Mehl bestäuben
fertigen Teig in die Form einfüllen und bei 190 °C (ohne Vorheizen) 25 min abbacken
Zubereitung der Creme
Pudding kochen und kalt stellen
Margarine in einer Schüssel schlagen
GANZ WICHTIG: geschalgene Margarine neben den Pudding stellen, damit sie die selbe Temperatur erhalten
sobald der Pudding kalt ist, Pudding in die Margarine rühren (niemals umgekehrt)
Teig glatt rühren und kalt stellen
in der Zwischenzeit 100 g Mandeln mit 2 EL Zucker in der Pfanne rösten.
Boden in 3 Teile schneiden
auf den untersten Teil die Creme streichen
2. Boden aufsetzen
auf den 2. Boden die Kirschmarmelade streichen
oberen Boden aufsetzen und restliche Creme drüberstreichen und den kompletten Kuchen mit der Creme bestreichen
zum Schluss wird der Kuchen mit den Mandeln bestreut (an den Seiten werden die Mandeln "dran geworfen")
Tipp: Kuchen kalt stellen, dann zieht er besser!!!
Viel Erfolg!
Haben wir Ihren Appetit geweckt? Dann laden wir Sie herzlich auf ein Stück Frankfurter Kranz in unser Büro in der Friedensstrasse in Kaarst ein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Patricia Letzel ist immer wieder begeistert vom American way of life.
"Was ist das Schönste in der Weihnachtszeit in USA? Ganz klar: das bunte Lichtermeer in vielen Stadtvierteln!
Ich möchte zwar nicht die Dezember-Stromrechnung der Familien sehen, die Ihr Haus so aufwändig und bunt schmücken – aber es ist einfach toll! Maßlos übertrieben, entsetzlich kitschig und manchmal sogar nervig für die Ohren – aber ich liebe es, seit meinem ersten Weihnachten in USA! Tanzende Chipmunks, künstlicher Schnee, mannshohe Weihnachtsmannfiguren, blinkende Lichter in allen Farben – wenn es auf die Spitze getrieben wird über 100.000 Lichter – das alles an einem Haus!
Man muss es erleben, um kopfschüttelnd davor zu stehen und es wunderschön zu finden!"
Unsere Kollegin Katja Moesgen hat diese Weihnachtsgeschichte, liebevoll gespielt von neuseeländischen Kindern, im Internet entdeckt.
Das ganze Team vom Reisebüro Daniel Plum wünscht Ihnen frohe und gesegnete Weihnachtstage und einen guten Rutsch in ein erfolgreiches und erlebnisreiches Jahr 2016!
Möge die Freude eines fröhlichen Herzens
und alles Glück der Kleeblätter
das ganze Jahr über mit dir sein.
Mögest du dir die Zeit nehmen, die stillen Wunder zu feiern,
die in der lauten Welt keine Bewunderer haben.
Irischer Segensspruch